Infrastruktur in Zirl

Von Kinderkrippe bis Recyclinghof, ‘s zenzi bis Schwimmbad – Zirl bietet ein breites Angebot an infrastrukturellen Einrichtungen für alle Zirlerinnen und Zirler.

In den letzten Jahren wurde besonders in diesem Bereich wenig investiert und wenn, dann wurden sprichwörtlich „Löcher gestopft“. Wir wollen die Investitionen in die Infrastruktur vorausschauend und nachhaltig planen, sowohl in Zusammenarbeit mit den für die Umsetzung zuständigen Abteilungen der Verwaltung als auch mit Blick aufs Budget.

Ein Großprojekt, das schon lange überfällig ist und auch die Gemeinde betrifft, wird die Sanierung des Zirler Bahnhofs sein. Hier müssen in Abstimmung mit den ÖBB einerseits die finanziellen Vorkehrungen getroffen werden, um eine zeitnahe Umsetzung mit Kostenbeteiligung der Gemeinde zu ermöglichen. Andererseits muss die Gemeinde dafür eintreten, dass in der Planung alle Maßnahmen getroffen werden, um den Umstieg auf den Zug für die Zirler Pendler*innen deutlich attraktiver zu gestalten.

Außerdem wollen wir ein nachhaltiges, bedarfsorientiertes Projekt am Schulerweiterungsareal vorbereiten. Es wurden 2014 1,2 Millionen Euro in den Erwerb der Flächen investiert und durch die Widmungseinschränkung eine Nutzung für die Modernisierung des Bildungsstandorts Zirl vorgegeben. Dieses Versprechen an die Zirler Familien wollen wir mittel- bis langfristig umsetzen. Das liebgewonnene Projekt des Zirl Gartens soll auf geeignete Flächen im Ortsgebiet verlagert und ausgebaut werden. Ein besonderer Fokus auf die Erweiterung und Pflege von Plätzen und Gemeinschaftsflächen ist für die nächsten Jahre ein zentrales Anliegen unseres Teams.

Konkret wollen wir uns für diese Ideen einsetzen:

  • Ausbau Breitband – jeder Haushalt und jeder Gewerbebetrieb MUSS schnellstmöglich die Möglichkeit zum Glasfaseranschluss bekommen
  • Digitale Infrastruktur der Gemeinde muss modernisiert und an die Bedürfnisse der Zirlerinnen und Zirler angepasst werden: Kompatibilität mit mobilen Endgeräten, Informationen, Formulare und auch Abrechnungen müssen online zur Verfügung stehen
  • Digitaler Leitungskataster: Umsetzung des Großprojektes, alle Leitungen digital darstellen zu können, um zukünftige Wartungsarbeiten, Planung etc zeitgemäß und punktgenau durchführen zu können
  • Dienstleister Gemeinde – auch im Bereich Infrastruktur soll der Servicecharakter gelebt und die Bürger*innenfreundlichkeit gewährleistet sein
  • Sportstätten und Freizeiteinrichtungen sowie Grünflächen für alle Zirler*innen frei zugänglich machen
  • Digitale Karte per App mit Übersicht der öffentlichen Einrichtungen, Barrierefreiheit, Öffnungszeiten etc. und verschiedenen Filterfunktionen
  • Fokus auf Verbesserungen der Infrastruktur und Anbindung an Öffis, spezieller Fokus auf den Zirler Bahnhof
  • Erarbeitung der Parameter für ein Projekt am Schulerweiterungsareal unter den Aspekten Klimaneutralität und moderner Bildung
  • Alle Sanierungen und Neubauten der Gemeinde müssen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit geplant und umgesetzt werden (z. B. Ersatzmaßnahmen für Bodenversiegelung)
  • Verbindliche Prioritätenlisten und laufende Investition in Sanierung von gemeindeeigener Infrastruktur, Wasserbau, Leitungs- und Kanalinfrastruktur sowie Sportstätten und Schulen
  • Evaluierung und laufende Sanierung der bestehenden Einrichtungen Kinderbetreuung. Alltagstauglichkeit, Sicherheit sowie Klimafreundlichkeit müssen in den gemeindeeigenen Einrichtungen gewährleistet sein